Das Problem bei älteren PV-Dachanlagen
Bevor es ab ca. 2019 die ersten Hybrid-Wechselrichter gab, konnte ein Batteriespeicher nur per AC-Kopplung angeschlossen werden. Dabei ist das Batteriespeichersystem mit einer AC-Stromquelle wie dem Netz oder einem PV-Wechselrichter verbunden. Allerdings führt die mehrfache Stromumwandlung in einem AC-gekoppelten System zu mehrfachen Umwandlungsverlusten, was zu einem geringeren Wirkungsgrad im Vergleich zu DC-gekoppelten Systemen mit Hybridwechselrichtern führt. Da der Strom von den PV-Modulen zunächst in Wechselstrom umgewandelt und dann für den Speicher wieder in Gleichstrom umgewandelt wird (und beim Entladen wieder zurück in Wechselstrom), kommt es zu Verlusten. AC-gekoppelte Speicher sind in der Regel nicht in der Lage, das Haus im Falle eines Stromausfalls mit Notstrom zu versorgen, da sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind. Die Steuerung und Optimierung des Stromflusses im System ist bei AC-gekoppelten Systemen tendenziell komplexer als bei DC-gekoppelten Systemen.
Gerade PV-Dachanlagen, bei denen nach 20 Kalenderjahren nach Inbetriebnahme die Förderung ausgelaufen, wären eigentlich prädestiniert für eine Batterienutzung. Die AC-Kopplung als auch die DC-Kopplung erfordert einen neuen Wechselrichter mit entsprechenden Kosten zusätzlich zur Batterie.
Zwei Lösungen für ältere PV-Dachanlagen
Es sind 2 Lösungen am Markt, die weder einen Hybrid- noch einen Batterie-Wechselrichter benötigen.
Lösung von EcoFlow: Die Installation von EcoFlow PowerOcean DC Fit ist im Vergleich zu herkömmlichen AC- oder DC-gekoppelten Systemen besonders unkompliziert. Die Batterien werden direkt an Ihr bestehendes Solarsystem auf der PV-Seite angeschlossen bzw. dazwischengeschaltet, ohne einen zusätzlichen Speicher-Wechselrichter zu installieren oder den bestehenden Solar-Wechselrichter auszutauschen.Dieser effiziente Ansatz spart Installationszeit. Auch 3-phasige Wechselrichter können weiterverwendet werden. Die Lösung erspart auch das Warten auf eine Anschluss-Genehmigung durch den Netzbetreiber.
Lösung von SAX-Power: Hier wird ein Batteriespeicher verwendet, der durch die direkte Ausgabe von Wechselspannung einen Wechselrichter auf der Batterieseite überflüssig macht. Und diese Aufgabe wird besonders effektiv gelöst, wie Tests der HTW Berlin ergeben haben und verspricht überdies eine lange Batterielebensdauer. Für einen 3-phasigen Betrieb werden allerdings 3 Batterien benötigt.
Gewählte Lösung: Unsere Empfehlung war die Lösung von EcoFlow. Ausschlaggebend waren die Anschaffungskosten, die einfache Installation sowie die Weiternutzung der meist vorhandenen 3-phasigen Wechselrichter.