Projekt "Effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen"


Die Gemeinde Roßdorf ist verpflichtet, bis zum 10.6.2028 eine kommunalen Wärmeplanung aufzustellen. Wegen der Förderung muss die Planung gar schon im Sept. 2025 fertig sein. Diese soll Auskunft darüber geben, ob zukünftig für die Versorgung mit Heizwärme Nah – bzw. Fernwärmenetze vorgesehen sind, an die Gebäude angeschlossen werden können und dann keine eigene Heizungsanlage mehr benötigen oder bei kalter Nahwärme noch eine kleine Wärmepumpe. Da solche Netze in der Regel eine kostengünstige Wärmequelle voraussetzen (Industrieabwärme bzw. größeres (Fließ-)Gewässer) und außerdem wirtschaftlich nur in Gebieten mit verdichteter Bebauung errichtet werden können, ist für Roßdorf eine solche Versorgung äußerst unwahrscheinlich. Roßdorfs Bürger werden somit weiter wie bisher auf eigene Heizungsanlagen in ihren Häusern angewiesen sein. Näheres beschreibt der Leitfaden Wärmeplanung, den wir Ihnen als "Leitfaden kompakt" zur Verfügung stellen.

 

Im Vortrag am 26.02.2025 war davon die Rede, dass über den Wärme-Atlas Hessen eine einfache Prüfung vorgenommen werden kann. Wenn in einem Planquadrat von 100m x 100x = 1 ha ein jährlicher Wärmebedarf von 1000 MWh/ha ermittelt wurde, sollte ein Prüfung auf ein Wärmenetz erfolgen. Dieser hohe Wärmebedarf ist nur bei der Gärtnerei Löwer verzeichnet.

 

Es ist davon auszugehen, dass Wasserstoff nicht zur Eigenheim-Nutzung kommen wird. Gas-Heizungen mit H2 Ready werden sehr wahrscheinlich nie eine Wasserstoff-Versorgung erhalten. Mehr dazu finden Sie hier.

 

Für alle, die jetzt ihre Heizung auf regenerative Energien umstellen wollen, bieten wir das Projekt "Effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen" an (weg von den Fossilen!). Mit diesem Projekt wollen wir es Bürgern ermöglichen, sowohl eine qualifizierte Planung für die WP als auch eine preiswerte Beschaffung der Komponenten und eine Installationsstrategie analog zum „Selbstbau“-PV-Projekt zu erhalten. Für handwerklich weniger versierte wird aber auch ein Kompletteinbau angeboten. Über die Pilotierung der Strategie bei Vorstandsmitgliedern und sukzessive Ausweitung auf mehr als 130 Installationen (Stand Okt. 2025) ist inzwischen genügend Erfahrung mit den verschiedenen Leistungsklassen der zwei präferierten Hersteller (Lambda und Ovum) vorhanden. Das schließt die Förderungs- und Betriebserfahrung der Besitzer der bereits eingebauten WP mit ein. LAMBDA Wärmepumpen ist mehrfach prämierter Technologieführer in Sachen Energieeffizienz bei Luftwärmepumpen. Etwas erklärt wird der Grund der Effizienz der Lambda-Wärmepumpe hier (mit zus. Video). Beide Hersteller sprechen von den effizientesten Luft-Wasser-Wärmepumpen der Welt.

 

Ersetzen einer Erdgasheizung

Wer eine mit Erdgas betriebene Heizung erzetzt, hat folgende Vorteile:

  • bei der KfW-Förderung erhält man den Klima­geschwindig­keits­bonus von 20% von bis zu 30.000 € Herstellkosten für dieselbst­genutzte Wohn­einheit, wenn 
    • die funktions­tüchtige Öl-, Kohle-, Gas-Etagen-, Nacht­speicher­heizung oder Ihre mindestens 20 Jahre alte Gas­heizung oder Biomasse­heizung aus­tauscht wird und
    • die alte Heizung fach­gerecht demontiert und ent­sorgt wird.
  • Man hat keine Kosten mehr für den Gasbezug
  • Man hat keine Kosten mehr für die Wartung der Gasheizung durch den Heizungs-Installateur
  • Man hat keine Kosten mehr für die jährliche Kehrgebühr des Schornsteins mit der Gasheizung sowie für die Überprüfungsgebühr der Gasheizung im Abstand von 2 Jahren
  • der Schornstein mit der ehemaligen Gasheizung kann für andere Zwecke genutzt werden, z.B. für einen Kamin oder für Kabel von der PV-Dachanlage in den Keller

Es ist allerdings zu entscheiden, was mit dem Gasanschluss beim Wärmepumpen-Einbau passieren soll. Die verschieden Möglichkeiten werden auf der Unterseite Stilllegung oder Rückbau Gasanschluss erläutert. 

 

Kostenlose Beratung zur Wärmepumpe

Den Fragebogen zur Anforderung einer kostenlosen Beratung finden sie über den Link. Es ist eine EXCEL-Datei, die Sie ggf. vor dem Ausfüllen noch aktivieren müssen. Den Fragebogen senden Sie uns bitte ausgefüllt zusammen mit Fotos an: REG-EV-WP@GMX.DE. Wir melden uns dann telefonisch.

(Stand: 14.10.2025)